Für diese Oberflächen ist Stucco Veneziano anwendbar
- Küche
- Bad
- Schlafzimmer
- Wohnzimmer
- Geschäftsräume
Stucco Veneziano selber machen
Untergrundbehandlung
- Der Untergrund muss planeben, tragfähig, trocken, sauber, staub- und fettfrei sein.
- Mit der Rolle eine Schicht PRIMARIFLESSO (Haftgrundierung) mit 20% Wasser verdünnt auftragen.
- Eine vollflächige Planspachtelung mit PRIMARIFLESSO-Fondo wird empfohlen.
Die Planspachtelung muss mit einem Materialauftrag von ca. 600-800 g/m2 ohne Druck bzw. ohne nachfolgendes Verdichten erfolgen.
Richtige Anwendung von Stucco Veneziano
1) Grundspachtelung
- Riflesso wird vollflächig und ohne Druck aufgezogen
- Das Material darf nach dem Auftrag nicht verdichtet werden
2) Zwischenspachtelung
- Nach Trocknung der Grundspachtelung (Ca.6-8 Stunden) wird RIFLESSO im „Kreuzschlag“ mit der Stucco-Kelle aufgespachtelt
- Die handwerkliche Technik dieser Spachtelung bestimmt maßgeblich das spätere Erscheinungsbild der Oberfläche.
- Auch bei diesem Arbeitsgang darf nicht verpresst bzw. geglättet werden.
3) Schlussspachtelung
- Nach Trocknung der Zwischenspachtelung wird Riflesso im „Kreuzschlag“ aufgespachtelt.
- Frühestens mit beginnender Trocknung (nach ca. 10-15 Minuten) wird das Material verpresst.
- Dabei wird die Oberfläche anfangs mit geringem und später mit zunehmendem Druck verdichtet.
- Durch diesen Vorgang des Verpressens entsteht der Stucco typische Glanz.
Nachbehandlung
- Zur Intensivierung und Schutz der Farbtontiefe kann eine Nachbehandlung mit EcoCera erfolgen.
EcoCera
Natürliches Wachs lösungsmittelfrei auf Wasserbasis, auf der Grundlage von gebleichtem Bienenwachs und Marseilleseife
heiß emulgiert.
Fühlt sich samtig an, ist Wasser abweisend und vergilbt nicht.
Anwendung von EcoCera
- Produkt mischen, wenn es zu dickflüssig ist im Wasserbad erwärmen, bis es flüssig genug ist
- Mit Synthetikschwamm auftragen und danach polieren.
Ergiebigkeit: 30 m2 pro liter.